Wie lange man sich auf eine solche Reise vorbereitet und wieviel Geld man für die Reise benötigt, hängt sicher von den individuellen Bedürfnissen und Charakteren ab. Jedoch sind sowohl mit dem Arbeitgeber als auch für die ggf. Kündigung der Wohnung und diverse Impfungen mindestens 3 Monate Vorlaufzeit notwendig. Ich empfehle grundsätzlich eine Vorlaufzeit von 3-6 Monaten.
Mit 43 Jahren war mir klar, dass ich nicht mehr in Hostels schlafen möchte und ein eigenes Bad mir heilig ist. Während der Reise wurde ich allerdings immer „mutiger“ und habe am Ende sogar in meinem eigenen Auto geschlafen. Nicht unbedingt, weil ich Geld sparen musste, aber weil ich zwischenzeitlich Gefallen gefunden habe an dem minimalistischen Dasein. Für mich war eine Mischung der unterschiedlichsten Unterkünfte, und damit auch der Kosten, je nach meiner eigenen Gefühlslage perfekt. Und mich hätte eine noch langfristigere Planung wahnsinnig gemacht. Ich war schon immer ein Orga-Kind und hätte mich wahrscheinlich tot-organisiert. Und am Ende habe ich festgestellt, dass die beste Planung am Ende dazu da ist, wieder verworfen zu werden. Also tut Euch selbst den Gefallen und lasst Euch auf das Unerwartete ein, plant nicht zu viel der Route vorneweg und lasst Euch überraschen. Meine schönsten Orte und Momente waren die, die ich im Vorfeld überhaupt nicht für mich geplant hatte.
Dennoch gilt es natürlich einige Dinge im Vorfeld zu organisieren. Dabei möchte ich eine kleine Hilfestellung geben, damit Ihr nichts vergesst. Ich denke dabei an die wichtigsten Fragen, die mir bei meiner Planung zuerst in den Weg kamen. Wenn Ihr weitere Fragen habt, weil Ihr Euch mit dem Thema beschäftigt, dann schreibt mir gerne in die Kommentare. Ich helfe, wo ich kann 🙂
Fangen wir also mit den grundlegenden Punkten an!
Inhaltsverzeichnis
ToggleWas mache ich mit meinem Job?
Die wahrscheinlich emotionalste Entscheidung. Verbringt man doch die meiste Zeit seines Alltags im Job. Man sollte meinen, mit 43 fährt man bestimmt am besten auf Nummer sicher, und versucht mit aller Kraft, den Job zu behalten. Bei mir war das anders. Ich habe aber auch schon immer aus dem Bauch heraus entschieden. Ich hätte sogar die Möglichkeit eines Sabbaticals gehabt, da ich einen tollen Arbeitgeber hatte. Für mich war aber klar, dass ich 1x im Leben das Gefühl der absoluten Freiheit und Unabhängigkeit haben möchte. Ich wollte nicht festlegen, wann ich zurück komme. Und ich wollte erst recht nicht nach dieser einmaligen Erfahrung der Freiheit später wieder in den alten Trott. Ich habe mich also ganz bewusst gegen meinen alten Job (aus diversen Gründen) entschieden. Am Ende muss das aber jeder mit sich selbst ausmachen und wissen, wir glücklich er damit ist. Nach der Reise wird man feststellen, dass man viel öfter aus dem Bauch heraus entscheiden möchte und seinen Weg weiter verfolgen möchte, genau das zu tun, was einen wirklich glücklich macht.
Machen wir es kurz: hinsichtlich des Jobs gibt es 3 Möglichkeiten:
- unbezahlter Urlaub: Dazu muss der Arbeitgeber natürlich einwilligen.
Vorteil: Ihr habt Euren Job und Sozialversicherung weiter gesichert.
Nachteil: Ihr müsst zu einem bestimmten Zeitpunkt zurück sein, und in der Regel wird ein unbezahlter Urlaub nicht für so einen langen Zeitraum wie z.B. ein Jahr genehmigt. - Sabbatical: eine mittlerweile sehr gängige Methode, die auch viele Arbeitgeber unterstützen. Ein Sabbatical sollte mit entsprechender Vorlaufzeit mit dem Arbeitgeber besprochen werden. Man arbeitet im Prinzip die freigestellte Zeit vor und erhält während der Abwesenheit weiter ein prozentuales Gehalt.
Vorteil: kalkulierbare, monatliche Einnahmen während der Reise
Nachteil: Auch hier muss man zu einem bestimmen Zeitpunkt wieder zurück sein. - Kündigung: Meine Methode! Zu den regulären Fristen kündigen und frei sein.
Vorteil: keine Zeit im Nacken, absolute Freiheit. Chance auf Neues
Nachteil: keine kalkulierbaren Zukunfts- und Einnahmeaussichten nach der Reise.
Was macht Kathi?
Eine Kündigung sieht der eine als Chance für Neues, der andere als Risiko, vor dem Nichts zu stehen. Das ist immer eine Frage der Perspektive. Für mich war es ersteres, und ich habe die Entscheidung trotz Corona nie bereut. Dieses Gefühl der absoluten Freiheit im Kopf möchte ich nie wieder hergeben.
Was mache ich mit meiner Wohnung?
Es gibt 2 Möglichkeiten:
- Kündigung. In dem Fall sollte man sich gut überlegen, was man mit den Möbeln anstellt und Zeit einplanen für Kistenpacken, ggf. Möbel verkaufen, Lagerplatz anmieten etc.
- Untermieter suchen und finden. Das habe ich getan. Der Vermieter muss seine Zustimmung erteilen. Es sollte einem allerdings bewusst sein, dass jemand Fremdes Deine Möbel benutzt. Mein großer Vorteil war aber, dass ich nur die privaten Dinge einpacken musste und bei Rückkehr der Reise meine eigenen 4 Wände, meine Säule, wieder hatte.
Ausschreiben zur Untermiete kann man über diverse Firmen, die in der eigenen Stadt ihren Sitz haben, Immoscout, ebay Kleinanzeigen, WG gesucht…
Was macht Kathi?
Ich habe mich für den Untermieter entschieden und habe ihn über Immoscout gefunden.
Tipps für einen Mietvertrag zur Untermiete
- Vorlagen gibt es im Schreibwarenladen zu kaufen
- Vertrag in 2facher Ausfertigung machen
- Vermieter informieren
- Fotos vom Ist-Zustand der Wohnung machen (für den Fall der Fälle)
- alle Möbelstücke, die in der Wohnung verbleiben, notieren
- Wertgegenstände oder Dinge mit ideellem Wert in Kisten packen und beiseite räumen
- Matratzenschone kaufen und bei Rückkehr bei 90 Grad waschen (you never know..)
- Konsens mit Untermieter treffen zu Nebenkosten (Strom, Gas, TV, Festnetz…)
Was macht Kathi?
Ich habe Gas und Strom nicht abgemeldet und einen Pauschalbetrag für alle Nebenkosten veranschlagt.
Around-the-World-Ticket oder nicht?
Auch diese Entscheidung wird jeder anders beurteilen. Es ist mittlerweile nicht mehr zu bestätigen, dass ein around-the-world-Ticket wirklich günstiger ist als einzelne Flüge zu buchen. Am Ende ist eine Entscheidung spontan vs. Planungssicherheit.
Was macht Kathi?
Ich habe mich für ein One-Way-Ticket nach Südafrika und 2 weitere voraus gebuchte Flüge entschieden. Den Rest wollte ich dem Schicksal überlassen.
Vorteil Around-The-World-Ticket:
- Planungssicherheit
- Unterkünfte können im Vorfeld organisiert und gebucht werden
- Keine Recherche nach Verfügbarkeiten und Preisen während der Reise notwendig
- Preis ist fix kalkuliert
- Termine können umgebucht werden
Nachteil Around-The-World-Ticket:
- Die Route darf in der Regel nur in eine Richtung geflogen werden
- Es gibt Vorgaben, wie viele Stopps in welchen Kontinenten eingelegt werden dürfen
- keine Flexibilität zu spontanen Zielen
Was passiert mit meiner Post?
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, eine Person in der Heimat auszuwählen, an die ein Nachsendeantrag bei der Post gestellt wird und die im Zweifelsfall vor Ort Dinge klären kann. Es macht ggf auch Sinn, dieser Person entsprechende Vollmachten (z.B. Finanzamt) vorab schriftlich zu erteilen, damit man im Ausland nicht in Schwierigkeiten kommt.
Versicherungen
- Auslandskrankenversicherung: Wer länger als 45 Tage auf Reisen ist, wird in der Regel auf eine Auslands-Langzeitkrankenversicherung nicht verzichten können. Es macht Sinn, sich die unterschiedlichen Versicherungen genau anzuschauen, Leistungen zu vergleichen und abzuwägen. Einige Anbieter sind günstiger, andere bieten dafür einen Schutz ohne Selbstbeteiligung an. Auf Grund der aktuellen Situation würde ich auch darauf achten, ob ein Versicherungsschutz bei Erkrankung von Covid19 integriert ist. Oftmals wird auch unterschieden, ob man lediglich innerhalb Europas reist, weltweit und ob man Kanada/USA auch bereist.
Was macht Kathi?
Ich war über den ADAC versichert und sehr zufrieden. Die Langzeit-Krankenversicherung deckt auch Erkrankung an Covid19 ab.
- Die gesetzliche Krankenversicherung kann in der Regel nur kurzfristig gekündigt werden, wenn eine Auslandskrankenversicherung Langzeit nachgewiesen werden kann. Andernfalls gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen (in der Regel 3 Monate).
- deutsche Krankenzusatzversicherungen: ich hatte eine Zahnzusatzversicherung, die ich für den Zeitraum meiner Reise stillegen bzw mit einer geringen monatlichen Anwartschaft halten konnte.
- KFZ-Versicherung: es stellt sich die Frage, ob man sein Auto verkaufen oder für den Reisezeitraum einfach nur abmelden möchte (sofern man eines besitzt). Ich habe mein Auto behalten und konnte mit der Versicherung aussetzen.
- Rentenversicherung: Die Einzahlung an die gesetzliche Rentenversicherung entfällt, sofern man weder arbeitslos noch erwerbstätig ist. Zu klären sind aber entsprechende Zusatzversicherungen. Diese können natürlich weitergezahlt oder alternativ für den Reisezeitraum stillgelegt werden.
Weitere organisatorische Dinge, die vorab geklärt werden müssen
- Wohnsitz abmelden: In der Regel muss man sich bei einem längeren Auslandsaufenthalt bei seiner ursprünglichen Wohnort ab- bzw ummelden. Informationen findet man auf der Website des entsprechenden Bürgeramtes.
- Arbeitslos melden: Für eine lückenlose Sozialversicherung sollte man sich gleich am 1. Tag der Arbeitslosigkeit arbeitslos melden, für die Reise wieder abmelde, und am Tag nach der Rückkehr wieder anmelden. Viel Bürokratie, macht aber Sinn.
- Ggf Vollmachten an ein Familienmitglied erteilen
- Ggf Auto abmelden. Und dafür sorgen, dass das Auto bei einigen Monaten Abstinenz ab und an zu fahren, um Schäden am Motor zu vermeiden
- Impf- und Einreisebestimmungen der Länder: Man sollte grob wissen, welche Länder man bereisen möchte. Davon hängen empfohlene und notwendige Impfungen für die Reise ab. Manche Impfstoffe haben zwischenzeitliche Lieferschwierigkeiten (so war es bei mit dem Tollwutimpfstoff) und müssen vor allem in mehreren Dosen und Abständen verabreicht werden. Für einige Länder müssen vorab Visa beantragt werden. Hier empfiehlt sich die App Sicher Reisen des Auswärtigen Amtes, die ich auch während der gesamten Reise ständig benutzt habe.
- Ärzte: Check ups, Medikamente bestellen, Impftermine machen (Internationalen Impfpass ausstellen lassen!)
Wohnsitz abmelden
Arbeitslos melden
2. Kreditkarte
Vormundschaften?
Kopien Passwörter, KReditkarten, Verträge an jemanden zuhaue
Gültigkeit Perso chekcken
Was muss im Vorfeld unternommen werden:
Impfungen
Strom, Gas, Telefon, Handy kündigen
Mitgliedschaften (Fitnessstudio, Xing, Linkedin) kündigen bzw aussetzen
Einreisebestimmungen, Visa
Nachsendeantrag Post
Krankenkasse aussetzen oder kündigen
Auto abmelden oder verkaufen. Bei Abmeldung jemanden bitten, ab und zu den Motor anzumachen und das Auto zu bewegen.
Zusatzversicherungen wie Zahnzusatzversicherung, zusätzliche Rentenversicherung, Autoversicherung etc aussetzen oder kündigen
Auslandskrankenversicherung