You are currently viewing Sächsische Schweiz: Abenteuer-Wochenende in einer Betonröhre

Sächsische Schweiz: Abenteuer-Wochenende in einer Betonröhre

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Ich war neugierig auf eine neue Art der Unterkunft. Die Sächsische Schweiz stand für meine große Deutschlandreise ganz oben auf der Liste. Der Juni war die perfekte Reisezeit, wenn sich die Touristenströme noch nicht durch das Elbsandsteingebirge zwängen. Am besten noch, wenn man die Möglichkeit hat, unter der Woche zu reisen.

Ok, die Betonröhre zählt vielleicht nicht zu den komfortabelsten Unterbringungsmöglichkeiten, wenn man so an ein entspanntes, erholsames Wochenende denkt. Es ist vielmehr die Tatsache, dass es so minimalistisch ist und Du mitten in der Natur wohnst, die diese Art der Übernachtung so besonders macht. Umdenken! Sich auf das Wesentliche besinnen. Die Stimmung geht in die Richtung „lass uns noch mal Pfadfinder wie früher spielen“ aus. Ich musste in diesen Tagen oft an die Camping-Wochenenden als Kind mit meinem Papa denken und hab’s geliebt. Das Wichtigste: sich darauf einlassen und nicht die ganze Zeit daran denken, wie das jetzt wohl in einem kuscheligen Hotelbett mit Zimmerservice wäre.

Denn: Für ein Wochenende, um in die wunderschöne Sächsischen Schweiz einzutauchen, sich zu bewegen und ein bisschen Abenteuerfeeling mal abseits vom Mainstream zu haben, sind die Betonröhren perfekt! Also raus aus der Komfortzone und los!

Ein Campingplatz ist für Alleinreisende wirklich optimal. Das habe ich auch einige Wochen später in Frankreich gespürt. Das ist eine bestimme Sorte Mensch, die diese Urlaubsform bestreitet. Und in der Regel sind das alles sehr nette, offene Menschen, mit denen man schnell in ein Pläuschchen kommt und abends von Campingstuhl zu Campingstuhl ein Bierchen schlürft.

Die Lage

Die Betonröhren befinden sich auf einem Campingplatz in der Sächsischen Schweiz, direkt an der Elbe. Man hat einen direkten Blick auf die Elbe, wobei die Röhren etwas erhöht stehen. In erster Reihe stehen Campingwagen mit Premium-Aufschlag.
Geparkt wird auf dem großen Parkplatz des Campingplatzes.
Der nächste Ort ist Königstein (sächsische Schweiz, nicht im Taunus)

  • mit dem Auto 5 Minuten
  • mit dem Fahrrad 10 Minuten
  • zu Fuß 30 Minuten
  • Entfernung von Dresden: 40km /45 Minuten
  • eingeschränkte Einkaufsmöglichkeiten gibt es im kleinen Shop des Campingplatzes (einschl. Brötchenservice)
  • Der nächste größere Supermarkt befindet sich am Ortseingang von Königstein: Edeka (Auto 5 Minuten, zu Fuß an der Elbe entlang 30 Minuten)
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die Ausstattung

Der Campingplatz hat 7 Betonröhren auf seinem Gelände, nebeneinander aufgstellt
Jede Röhre ist ausgestattet mit:

  • einem Doppelbett (2 Matratzen)
  • 2 Sitzvorrichtungen mit Deckel als Stauraum
  • weiterer Stauraum unter den Betten
  • Ablage am Kopfteil des Bettes
  • elektrisches Licht
  • Wandheizung
  • Fenster mit Moskitonetz
  • WLAN vorhanden, allerdings in den Röhren nicht sehr gut
  • Sanitäre Anlagen ca. 50-100 Meter von den Röhren entfernt (sehr sauber)

Außerdem befindet sich über den Röhren eine Terrasse mit Liegestühlen und Blick auf die Elbe, die über eine Leiter erreicht werden.
Vor den Röhren stehen 2 offene Röhren mit Esstisch und Bänken zum Essen und Sitzen.

Wanna book?

Die Betonröhren auf dem Campingplatz können für 40€/Nacht hier gebucht werden.

You need to know – Praktische Tipps

  • Preise: 40€/Nacht (egal ob 1 oder 2 Personen
  • Zusatzkosten obligatorisch: einmalige Endreinigung 10€, Kurtaxe
  • Zusatzkosten optional: Bettwäsche 5€ p.P., Bettlaken 2€ p.P., Handtuch 2€ p.P. ( ich habre Bettwäschen und Handtücher selbst mitgebracht
  • Zusatzkosten optional: Duschkarte (60Cent für 3 Minuten)
  • Toilettennutzung kostenfrei
  • Nebenan steht das Restaurant „Bomätscher“ für Frühstück, Snacks, Abendessen zur Verfügung. Ich empfehle aber ein zünftiges Abendessen im Amtshof in Königstein mit Quarkkeulchen als Nachtisch
  • Grillmöglichkeiten vorhanden, allerdings nicht direkt bei den Röhren
  • Es ist und bleibt ein Campingplatz: Das heißt, dass es nie wirklich ruhig wird. Ich hatte z.B. eine Röhre mit einer offenen Röhre für alle direkt vor mir. Da saß jeden Abend bis spät in die Nacht ein verliebtes Pärchen, trank Wein und gackerte. Gehört eben auch dazu.
  • Bei schönem Wetter sind die Röhren wirklich witzig, allerdings kann es bei Regen auch wirklich klamm werden
  • Ich empfehle unbedingt ein Fahrrad mitzubringen: Die Strecken entlang der Elbe starten direkt vor der Tür und sind traumhaft

Unternehmungen

  • Nationalpark Sächsische Schweiz und Bastei (unbedingt in der Nebensaison)
  • Festung Königstein: man kann auch von Königstein einen Teil des Malerwegs nehmen und hochlaufen. Alternative: mit der Bahn von Königstein auf die Festung und/oder runter
  • Wanderung: der berühmte Malerweg, bestehend aus 8 Etappen (die natürlich auch einzeln gewandert werden können)
  • Fahrrad fahren entlang der Elbe. (Fahrradverleih in Königstein)
  • mit dem Kanu über die Elbe
  • Amselsee und Amselfall
  • Ausflug nach Bad Schandau: schlendern, Abendessen, Toskana Therme (Entfernung: ca 15 Minuten)
  • Ausflug nach Dresden

[Werberechtlicher Hinweis: Die gesamte Reise habe ich privat durchgeführt sowie selbst bezahlt. Ohne jegliche Vergütungen oder andere monetäre Beeinflussung.]

kathi

Ich bin Kathi und verzauber Dich mit kulinarischen Reiseberichten einer Lifestyle Nomadin & ehemaligen Solo-Weltreisenden. Finde Food- & Weintipps in Frankreich, Italien & Südafrika I Hidden Gems & Hotspots

Schreibe einen Kommentar