8 Tage Loire Tal… Blühende Sonnenblumenfelder (im Juli), wohin das Auge reicht, wunderschöne Dörfchen am Fluss, eine Bootsfahrt, ein Hausboot, ein Reitausflug, eine Tropfsteinhöhle, eine Abtei und unzählige Schlösser.. 8 Tage war ich für Dich auf dieser unvergessenen Rundreise an der Loire und bin unfassbar gut zur Ruhe gekommen.
Die Region um die Loire ist unglaublich vielseitig. Und ehrlich gesagt um einiges vielseitiger, als ich zunächst vermutet hatte.
Städte wie Tours oder Saumur waren bis dato ein blinder Fleck in meinem Kopp. Wenn Du nicht mit dem Rad entlang der Loire fahren möchtest, kannst Du die Loire wunderbar als Roadtrip mit dem Auto abfahren. Miete Dir einfach während der Zwischenstationen stellenweise ein Rad.
Die Loire: romantisch, kulturell, kulinarisch und stellenweise sogar großstädtisch.
Inhaltsverzeichnis
ToggleDIE REISEROUTE
Tag 1: Start in Orleans
Aber es war sauber und mit abgeschlossenem Parkplatz (ideal, wenn Du nicht Dein ganzes Gepäck für eine Nacht aus dem Auto räumen willst). Zimmerfarbe: pink!!!;-) Der Preis war am Ende ein weiteres Argument. Nachteil im Sommer: Keine Klimaanlage! WLAN: auch mehr schlecht als recht. Um in die Stadt zu kommen, bist Du auf das Auto angewiesen.
Parken in der Stadt: Hinter Notre Dame von Orléans befindet sich ein gutes Parkhaus. Dort in der Nähe findest Du unzählige Restaurants und kannst anschließend noch eine kleine Runde am Wasser drehen.
Tag 2: OrléANS - SCHLOSS CHAMBORD - SCHLOSS BLOIS - SCHLOSS AMBOISE - TOURS
SChloss Chambord
Das größte und prunkvollste Schloss des Loiretals aus dem 16. Jahrhundert: ein absolutes Muss. Ursprünglich galt Chambord als Prunk- und Jagdschloss, hat eine riesige Parkanlage und diente als Drehort zahlreicher Spielfilme. Am Bekanntesten ist wohl die berühmte doppelläufige Wendeltreppe von Leonardo da Vinci.
Führungen sind in Eigenregie mit Ipad möglich.
Parkmöglichkeiten: riesiger Besucherparkplatz. Früh anreisen lohnt sich dennoch.
Ticketpreis p.P. für Schloss und Garten: 14,50 € (Vorabreservierung empfehlenswert)
Parkkosten: P0 = 6€, P2 = 4€ (Tagestarife können am Parkautomaten bereits bei Ankunft bezahlt werden)
BLOIS
Nein: Chambord kann nichts toppen an dem Tag. Dennoch: Blois bietet eine schöne Kombination aus dem alten Stadtschloss und einer süßen französischen Kleinstadt. Der perfekte Ort für ein gutes französisches Lunch. Plat du jour mit einem Café Gourmande als Dessert (Espresso mit kleinen Dessertvariationen. Lecker!)
Direkt am Schloss gibt es ein öffentliches Parkhaus. Ich empfehle einen kleinen Spaziergang durch den kleinen Park „Jardin Augustin Thierry“. Ich fand ihn entzückend, weil er so verwunschen war. Und kaum jemand schenkt ihm neben dem großen Schlosspark wirklich Beachtung. Das hat er nicht verdient. Vom großen Platz am Schlosseingang hast Du einen fantastischen Blick auf die Loire. Am anderen Ende des Platzes geht eine große Treppe hinunter in den Stadtkern. Dort finden sich unzählige kleine Restaurants für Dein Lunch. Ich war vorzüglich essen gleich unterhalb der Treppen.
AMBOISE
Letzter Stopp des Tages: Amboise. Gleich am Loire-Ufer sind eine Vielzahl an Parkstreifen, wo sich eigentlich immer ein Plätzchen findet. Amboise ist klein, aber ich mochte es sehr. Die Gassen sind noch hübscher als in Blois, das Schloss mitten im Ortskern den kleinen Hang hinauf (traumhafter Blick auf das Loire-Tal vom Schlossturm) bietet eine großartige Sicht auf den Ort und das Loire-Tal. Ob Du Dir ein weiteres Schloss an diesem Tag antun möchtest, muss Du selbst entscheiden. Ich hab’s nicht getan 😉 Aber auch nur für einen kleinen Bummel lohnt sich Amboise. Es gibt ein paar sehr süße kleine Läden.
Tag 3: TOURS
Die Universitätsstadt Tours sagte mir ehrlich gesagt vorher gar nichts. Und ich habe mich gefragt warum. Mit knapp 140.000 Einwohnern ist Tours gar nicht mal so klein und wirkt mit seinem großen Boulevard fast schon herrschaftlich. Ehrlich gesagt geriet ich zunächst nach der vielen Ruhe während meiner Deutschlandreise und der Champagne ein wenig in einen Kulturschock. Ein Boulevard mit vielen Autos, Stadtgeräusche, Menschen. Aber in den Altstadtgassen strahlt Tours tatsächlich Charme aus.
Schlendere ganz entspannt durch die Markthalle, schnapp Dir in der Nähe des Bahnhofs ein Leihfahrrad und fahr lass Dich entlang der Loire einfach treiben.
Du wirst ganz sicher keine Langeweile für 1-2 Tage in Tours haben.
INSIDER TIPPS FÜR TOURS
- die Markthalle von Tours: großartige Leckereien für ein Dinner im eigenen Appartment.
- mit einem gemieteten Rad (gleich neben dem Hauptbahnhof werden gute Räder vermietet)
- die Loire entlang fahren, über die Brücken und die Aussicht genießen. Ein toller Tagesausflug mit dem Rad geht auch über die Grotten von Savonnières nach Villandry und zurück. Soll sich lohnen.
- Ich bin wirklich kein großer Kirchgänger, aber die Kathedrale Saint-Gatien hat mich jeden Tag 2x für einen kleinen Spaziergang zu sich geführt. Vor der Kirche stehen Bänke, und die beruhigende Atmosphäre tut irgendwie ganz schön gut.
- die Altstadt von Tours, insbesondere der Place Plumerau mit seinen vielen kleinen Fachwerkhäuschen. Die Restaurants auf dem Platz sind recht touristisch, aber in den kleinen Gassen daneben sind unzählige tolle, kleine Restaurants.
Tag 4: TOURS - GROTTEN VON SAVONNIÈres - CHATEAU VILLANDRY - CHATEAU de L'ISLETTE - SAUMUR
Entfernung Tours – Savonnières: ca. 16km / 25 Min.
Entfernung Savonnières – Villandry: ca. 1 km
Entfernung Villandry – Chateau L’Islette (Azay-le-Rideau): ca. 11km / 13 Min.
Entfernung Chateau L’Islette (Azay-le-Rideau) – Saumur: ca. 63km / 50 Min.
GROTTEN VON SAVONNIÈRES
Spontaner Halt vor der nächsten Schlössertour bei den Grotten von Savonnières. Es sind halt Grotten. Wenn man Grotten und Tropfsteinhöhlen mag, ist das nett. Ansonsten kein Muss. Ich fand es als Ausgleich zu so vielen Schlössern eine nette Abwechslung. Außerdem ist es an heißen Sommertagen (bei mir war es Juli) eine schöne Abkühlung. Man wird zu Fuß durch 2 Höhlen geführt. In einer der beiden Höhlen findet noch eine kleine Weinverkostung statt. Länger als 1 Stunde dauert das Ganze auch nicht.
Die Führung ist in französisch. Man bekommt eine schriftliche Übersetzung in Papierform ausgehändigt. Am Ende hätte ich also keine Führung gebraucht, aber ohne Führung nix Höhle.
Preis p.P. 7,60€
Achtung: auch im Hochsommer warmen Fließpulli mitnehmen!
CHATEAU VILLANDRY
Das Chateau Villandry, wurde während der Renaissance am Ufer der Loire erbaut. Der Architekt hat ganz bewusst Tricks angewandt, um einen monotonen Eindruck des Schlosses gar nicht erst entstehen zu lassen. So befinden sich z.B. die Mittelfenster nicht genau in der Mitte oder die Seitenflügel haben nicht dieselbe Länge. Percectly imperfect. So kann es auch gehen. Um das Schloss erstreckt sich auf 3 Ebenen ein wundervoller französischer Garten. Du kannst ein Kombiticket für Schloss und Park erwerben oder auch nur für den Park. Der Park war für mich tatsächlich am Eindrucksvollsten. Sogar ein Irrgarten versteckt sich dort, ein schöner See, ein Gemüsegarten, Wälder, der Sonnengarten und der Jardin des Simple: ein traditioneller Garten aus dem Mittelalter mit diversen Heilkräutern und Gewürzpflanzen. Der Sonnengarten ist in 3 Bereiche eingeteilt:
1. das Wolkenzimmer: alle Blumen sind in lila und weiß gehalten
2. das Sonnenzimmer: alle Blumen erstrahlen in gelb und orange
3. das Kinderzimmer: ein Spielplatz unter Apfelbäumen.
Ist das nicht süß?
Ich habe die Geschichten, die sich hinter diesem Park verstecken, geliebt und fand sie einfach romantisch und bezaubernd.
Auf dem großen Parkplatz vor dem Schloss nutzen die Franzosen die Mittagszeit für ein ausgiebiges Picknick. Es werden Kühltaschen aus dem Auto gehievt, Decken ausgepackt, und das Mittagessen richtig zelebriert. Die Franzosen leben die Picknickkultur in Perfektion: savoir vivre eben! Selbst auf den Rastplätzen der Autobahnen findet man riesige Grünflächen für die gute französische Esskultur.
Mehr Infos zu Schloss Villandry findest Du hier.
CHATEAU DE L'ISLETTE
Der schönste Park aller Loire-Schlösser! Das Schloss ist heute noch/wieder bewohnt. Die Inhaber ziehen aber während der Sommermonate in ihr Bauernhaus, um das Schloss für die Öffentlichkeit zugängig zu machen. In diesem Schloss feierten Rodin und Camille Claudel ihre Liebschaft. Rodin war damals 41 Jahre alt, als Camille Claudel mit grade einmal 17 Jahren seine Schülerin war. Daraus entwickelte sich eine 10jährige Liebschaft mit vielen Besuchen auf Schloss L’Islette. Kann ich gut nachvollziehen, denn dieser Ort ist ein Traum. Rodin hatte seinerzeit viele Reisen an die Loire unternommen und dort auch oft die Schlösser der Loire gezeichnet. Bei eine dieser Reisen muss ihm dieses Schloss aufgefallen sein, welches er dann später heimlich mit Claudel aufsuchte. Nach 10 Jahren beendete Claudel die Affäre und kehrte noch einmal alleine auf dieses Schloss zurück. Man vermutet, dass sie sich dort von einer Abtreibung erholte.
Eine riesige englische Parkanlage umzäunt das Schloss und die lädt ein zum Boot fahren, picknicken an romantischen kleinen Ecken unter riesigen Bäumen oder am Seeufer, zum Tiere streicheln und Hühner füttern oder um ein Buch über die beiden Künstler auszuleihen. In der gesamten Parkanlage stehen überall Tische, Stühle und Liegestühle, die nach einem Picknick schreien.
Mein Tipp: Im Hofladen des Schlosses kannst Du Wein und Picknickzutaten kaufen: Tomaten, Baguette, Käse, Schinken, Cracker, Dips… Einkaufen, unter den Schatten eines Baumes setzen und genießen. Danach eine Bootsfahrt auf dem kleinen See.
Mehr Infos findest Du hier.
INSIDER-TIPPS FÜR SAUMUR
- Übernachtung: Ich hatte für 2 Nächte ein kleines Airbnb für ca. 59€ die Nacht gebucht. 10-15 Gehminuten zum Stadtkern und zur Loire. 40qm gross.
Die Wohnung liegt im Erdgeschoss eines Gründerzeithauses in einem Wohngebiet. Parkplätze gibt es am Straßenrand. Die Wohnung hat ein Schlafzimmer mit hohen Decken und Etagenbett. Die Küche ist gleichzeitig Wohnraum und bietet neben dem kleinen Esstisch eine Couch und TV mit französischen Programmen. WC und Bad mit Wanne/Dusche sind separiert. Wenn ich nicht den Toaster abgefackelt hätte, hätte ich mich ausnahmslos wohl gefühlt in dieser Wohnung. Sehr gutes WLAN. Achtung: Wer den Wasserhahn im Bad nicht ans Laufen bringt: einfach mal den Fußhebel treten (hat mich 30 Minuten und 20 Kopfschütteln gekostet) - Einkaufen: Im Stadtkern befindet sich ein kleiner, aber gut sortierter Carrefour City (Supermarkt).
- Dinner: In der Fußgängerzone von Saumur, jedoch nicht mitten in der Geschäftsmeile befindet sich das Le Montagnole. Ich hab mich so wohl gefühlt. Die Küche ist typisch französisch, echt gut aber nicht überkandidelt zu zivilen Preisen mit Tatar, Moules frites (gedämpften Muscheln mit Pommes) und sehr guten Weinen. Reservierungen absolut empfehlenswert.
- Gastro-Tipp für Frankreich-Neulinge:
Anstatt teures Tafelwasser im Restaurant zu bestellen, kann man ohne zu zögern nach einer Karaffe Wasser/Leitungswasser (carafe d’eau) fragen. Diese bekommt man gratis!
-Restaurants sind in der Regel mittags von 12h-14h geöffnet (die Franzosen lieben es, mittags zum Essen auszugehen) und abends ab 19h. Grade in den kleineren Städten und Dörfern wird es dazwischen schwierig, etwas zu essen zu bekommen.
-Montags ist häufig Ruhetag!
Tag 4 - 5: SAUMUR
Saumur: die kleine, mittelalterliche Stadt und Schaumwein-Zentrum. Und wie sollte es anders sein – ein Loire-Schloss ragt dort empor: Einen kurzen Fußweg hinauf von der Innenstadt bietet die Lage des Schlosses einen fantastischen Blick auf das Loire-Tal. Neben vorzüglichen Weinen hat Saumur eine hübsche Altstadt mit kleinen Gässchen und sogar ein Champignon-Museum. Und die berühmteste französische Reitschule, der Cadre Noir, befindet sich hier.
Ein voller Tag (2 Übernachtungen) in Saumur sind optimal. Allerdings sind in Frankreich häufig Montags Läden und auch viele Restaurants geschlossen. Das solltest Du berücksichtigen; ich hatte für am Montag wirklich Probleme, etwas zu essen zu finden.
Tag 6: SAUMUR - ABBAYE ROYALE DE FONTEVRAUD - ANGERS
Entfernung Saumur – Fontevraud: ca. 15km/20 Min.
Entfernung Fontevraud – Angers: ca. 80km/ 1 Std.
ABBAYE ROYALE DE FONTEVRAUD
Denkst Du grade? „och nö, Abtei brauche ich nun wirklich nicht“. Dann glaub mir: diese Abtei wird Dir das Gegenteil beweisen. Ein riesiges Areal, ja beinah schon eine kleine Abteistadt, die sich hier im Loiretal Anfang des 12. Jahrhunderts gebildet hat. Dieser Ort ist so ruhig, ein richtig schöner Rundgang, teilweise sogar mit richtig verrückten künstlerischen Elementen verbunden. Nach dem Rundgang durch die Abtei habe ich in dem kleinen Örtchen in einem der vielen kleinen Cafés auf einen Cappuccino gesessen: herrlich!
Übernachtungstipp: auf dem Abteigrundstück selbst im 4* Hotel Fontevraud. Ich sag nur Gourmetrestaurant!
Eintrittspreis p.P. 13€
Mehr Infos findest Du hier
ANGERS
Angers verbindet Moderne und Geschichte. Viel Grün, viel Wasser und vielen Studenten. Wie sollte es anders sein: Juhuu auch mit einem Schloss. Die Altstadt gehört tatsächlich zum UNSECO Weltkulturerbe.
Ich habe mir zur Übernachtung das Abenteuer Hausboot ausgesucht. Wenn nicht, wo dann?
Tag 7: Angers & REITEN
Schon mal über Airbnb eine Tour gebucht anstatt einer Unterkunft? Dann wird es Zeit! Klick bei der Zielsuche anstatt „Unterkünfte“ einfach „Entdeckungen“ an. Anstatt klassischem Sightseeing Programm, entschied ich mich für einen Reitausflug durch die Apfelplantagen. Eine großartige Möglichkeit, mit den Einheimischen und ihren Geschichten ins Gespräch zu kommen.
Tag 8: LE THOUREIL - BRISSAC
A perfect day an der Loire? Here we go: Der letzte Tag soll besonders sein. Für diesen Tag bin ich noch einmal zurück zu einem ganz kleinen Ort an der Loire, in den ich mich ein paar Tage zuvor beim Durchfahren verliebt hatte: Le Thoureil. Der Ort besteht nur aus ein paar Häusern, 2 Restaurants und einem Bootsanleger. Es hatte für mich die Idylle, die ich mir bei dem Gedanken an die Loire früher immer vorgestellt hatte. Bilderbuch-Loire! Leider war meine Wunschunterkunft schon voll, aber vielleicht hast Du ja Glück: das Tiny House mit Blick auf die Loire ist wirklich so, wie Du Dir die Loire vor Deinem geistigen Auge immer vorgestellt hast. Sagt man doch so, oder?
Le Thoureil schenkte mir dieses „der perfekte“ Tag Erlebnis:
Wenn ich dort gewohnt hätte, hätte ich nach einem gemütlichen Frühstück auf der Terrasse des Tiny Houses eine Bootsfahrt auf der Loire gemacht. So habe ich die Tour halt ohne Frühstück im Tiny House gebucht. Die Touren starten um 10.30h, 15h, 27h und 18h. Eine Reservierung in den Sommermonaten lohnt sich. Das französische Paar erzählt viel über Flora und Fauna auf bzw. am Fluss, bei Bedarf auch auf Englisch, und während der Fahrt wird für jeden ein nettes Glas Wein ausgeschenkt.
Preis p.P. ca 20€
Die 10.30h Abfahrt ist perfekt, um pünktlich zu einem großartigen Lunch in einem der besten Locations meiner Frankreichreise, im La Route du Sel, zu sein. Leicht beschwipst kam ich dort schon an und wurde an einem schönen Plätzchen im Garten, Loire-Blick inklusive, so zuvorkommende behandelt, wie eine Dame nun mal behandelt werden mag. Du musst in jedem Fall vorher reservieren.
Die letzte Nacht der Rundreise verbrachte ich in einer alten Villa bei Brissac mitten auf dem Land. Bei gutem Wetter ist der Außenpool ideal. Nach den letzten Stadttagen war es genau das richtige. Ich hatte mein Zimmer mit eigenem Bad, Wanne und Waschbecken in der 1. Etage. Lediglich die Toilette befand sich im Flur. In meinem Fall war das egal, da ich der einzige Gast war. Der Hausherr bereitet auch gerne hausgemachte Pizza vor, die im Wintergarten eingenommen werden kann. Er bewohnt mit seiner Frau und Kind die 2. Etage, sowie im Erdgeschoss die große Küche und ein großes Wohnzimmer. In der Villa ist der Umgang miteinander sehr entspannt und unkonventionell. Es fühlte sich ein wenig wie das Leben in einer WG an.
Loire Rundreise: Let'S have a fazit
Für einen ersten Besuch des Loiretals ist 1 Woche Zeitplanung perfekt. Man kann sich noch so viele Schlösser vornehmen: nach 2 Tagen bist Du satt, vergisst die Namen und wirst schlossmüde. Ich fand die Mischung aus Schlössern, Städten, Dörfern gepaart mit der Abwechslung aus Abtei, Reiten oder den Grotten perfekt. Zum Fahrrdafahren sind die Wege flach und anfängergeeignet. Loire ohne Rad ist eben wie Minztee ohne Minze.
[Werberechtlicher Hinweis: Die gesamte Reise habe ich privat durchgeführt sowie selbst bezahlt. Ohne jegliche Vergütungen oder andere monetäre Beeinflussung.]
Hallo Kathi,
Wäre es im Juli nicht zu heiß gewesen, um das alles mit dem Fahrrad abzufahren?
Liebe Grüße, Ingrid
Liebe Ingrid, ich selbst bin nur Teilstrecken mit dem Rad gefahren. Anfang/Mitte Juli waren aber viele Radfahrer für die ganze Strecke unterwegs. Bei mir war es tatsächlich nicht so heiß. Aber generelle Prognosen sind natürlich schwer zu machen. Vielleich mietet Ihr Euch einfach an bestimmten Standorten Räder für Tagesausflüge alternativ? LG Kathi